ORBIT

Forschungsprojekt ORBIT II

Erweiterung eines hocheffizienten Rieselbett-Bioreaktors und Optimierung der Methanisierungsanlage für den kommerziellen industriellen Einsatz

Wie lässt sich erneuerbare Energie speichern? Feldtest erprobt ORBIT II-Anlage im industriellen Einsatz
6. Mai 2025

Wie lässt sich erneuerbare Energie speichern? Feldtest erprobt ORBIT II-Anlage im industriellen Einsatz

Die Speicherung erneuerbarer Energie ist eine der größten Herausforderungen in der Energiewende. Eine Methode ist die biologische Methanisierung über Power-to-Gas. Das Verfahren ermöglicht es, überschüssiges CO2 in erneuerbares Methan umzuwandeln…

Lesen Sie weiter
3. ORBIT II Workshop an der FAU Erlangen-Nürnberg
11. Oktober 2024

3. ORBIT II Workshop an der FAU Erlangen-Nürnberg

Der 3. Workshop des Forschungsprojektes ORBIT II wurde am 10. Oktober 2024 an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg abgehalten. Dabei wurden in zehn Vorträgen sowohl von einer theoretischen als auch praktischen…

Lesen Sie weiter
ORBIT II Workshop an der Universität Regensburg: Neueste Erkenntnisse zur biologischen Methanisierung für eine nachhaltige Zukunft
31. Oktober 2023

ORBIT II Workshop an der Universität Regensburg: Neueste Erkenntnisse zur biologischen Methanisierung für eine nachhaltige Zukunft

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten ORBIT II Projektes versammelten sich Experten auf dem Gebiet der Methanisierung vom 05. bis 06. Oktober 2023 an der Universität…

Lesen Sie weiter
Halbzeit im ORBIT II Projekt
6. Juni 2023

Halbzeit im ORBIT II Projekt

Am 17.05.2023 fand das 4. Projekttreffen im Rahmen des Verbundvorhabens ORBIT II in Landshut statt. Pünktlich zur Hälfte des Projektes ORBIT II fand das 4. Projekttreffen mit unseren Projektpartner*innen statt….

Lesen Sie weiter
Workshop „Erneuerbares Gas – der vergessene Energieträger“ erfolgreich durchgeführt
28. November 2022

Workshop „Erneuerbares Gas – der vergessene Energieträger“ erfolgreich durchgeführt

Am 21.11.2022 wurde an der OTH Regensburg der erste von drei Workshops im Projekt ORBIT II unter dem Titel „Erneuerbares Gas – Der vergessene Energieträger“ ausgerichtet. In der Spitze informierten…

Lesen Sie weiter
2. Projekttreffen in ORBIT II in Pfaffenhofen und Schweitenkirchen stattgefunden
28. Juli 2022

2. Projekttreffen in ORBIT II in Pfaffenhofen und Schweitenkirchen stattgefunden

Am 14.07.2022 fand das 2. Projekttreffen im Rahmen des Verbundvorhabens ORBIT II in Pfaffenhofen a. d. Ilm und Schweitenkirchen statt. Nach 2,5 Jahren online Terminen und Abstimmungen eine willkommene Abwechslung….

Lesen Sie weiter
Kick-Off-Meeting zum Projekt „ORBIT II“ ein voller Erfolg
18. Mai 2022

Kick-Off-Meeting zum Projekt „ORBIT II“ ein voller Erfolg

Mit dem am 12.01.2022 durchgeführten Kick-Off Treffen gehen die erfolgreichen Arbeiten aus dem Projekt „ORBIT“ weiter. Übergeordnetes Ziel des Konsortiums ist es weiterhin aus Strom und Kohlenstoffdioxid Methan herzustellen und…

Lesen Sie weiter
Das Forschungsprojekt „ORBIT“ geht in die nächste Runde
21. Dezember 2021

Das Forschungsprojekt „ORBIT“ geht in die nächste Runde

„Ein wichtiger Beitrag zur nationalen Wasserstoffstrategie“: Power-to-Gas Technologie soll in die industrielle Umsetzung gebracht werden. Die erfolgreichen Arbeiten aus dem Projekt „ORBIT“ zur Speicherung von Strom aus erneuerbaren Quellen in…

Lesen Sie weiter
Kooperative Promotion im Bereich biologische Methanisierung erfolgreich abgeschlossen
26. November 2020

Kooperative Promotion im Bereich biologische Methanisierung erfolgreich abgeschlossen

Mit der Verteidigung seiner Dissertation im November 2020 konnte Martin Thema von der Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher seine kooperative Promotion erfolgreich abschließen. Dr.-Ing. Martin Thema hat mit der mündlichen Promotionsprüfung…

Lesen Sie weiter
Bioreaktor-Anlage aus dem Projekt ORBIT geht im Tecklenburger Land ans Netz
23. Oktober 2020

Bioreaktor-Anlage aus dem Projekt ORBIT geht im Tecklenburger Land ans Netz

Von Regensburg nach Ibbenbüren: Bundesforschungsministerin gibt Startschuss für Felderprobung. Startschuss für die Produktion und Einspeisung von grünem Methan aus dem neuartigen ORBIT-Bioreaktor: Am 23. Oktober 2020 wurde die zusätzliche Methanisierungsstufe…

Lesen Sie weiter