ORBIT

Forschungsprojekt ORBIT II

Erweiterung eines hocheffizienten Rieselbett-Bioreaktors und Optimierung der Methanisierungsanlage für den kommerziellen industriellen Einsatz

Finales ORBIT-Projekttreffen in Pfaffenhofen stattgefunden

Am 28. Mai 2025 fand das abschließende Projekttreffen im Rahmen des Forschungsprojektes ORBIT II in Pfaffenhofen an der Ilm statt. Neben den Arbeitsergebnissen der Projektpartner*innen wurde der Fokus vor allem auf den integrierten Betrieb der Power-to-Gas Anlage im Klärwerk Pfaffenhofen an der Ilm gelegt.

Nachdem zunächst noch einige organisatorische Punkte sowie der Zeitplan der verbliebenen Arbeitspunkte für die restlichen Wochen des Forschungsprojektes besprochen wurden, folgte die Vorstellung der Arbeitsinhalte der Projektpartner*innen. Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zeigte zunächst den umgesetzten Fernzugriff auf die Anlage, eine Datenbank für die Auswertung der Testergebnisse sowie Steuerungen für die Ammoniumzufuhr und den Elektrolyseur.

Die OTH Regensburg stellte anschließend den Testbetrieb mit den Füllkörpern der SCHOTT AG vor. Weiterhin wurde der Umzug sowie die Integration von ORBIT-Demo in das Klärwerk in Pfaffenhofen an der Ilm präsentiert.

Die Projektpartner*innen der Universität Regensburg untersuchten das mikrobiologische Wachstum auf den Füllkörpern. Dabei konnte beobachtet werden, wo sich die im Reaktor enthaltene Co-Kultur ansiedelt und dass beide Archaeen Kulturen in Verbindung zueinanderstehen.

Nach einer Mittagspause folgte eine Anlagenführung, bei der das Zusammenspiel des Power-to-Gas Systems mit dem Klärwerk veranschaulicht wurde. Dies stellte einen idealen Übergang für einen Einblick in die Arbeit der Stadtwerke Pfaffenhofen dar. Hierbei wurde die Bedeutung der kommunalen Verantwortung im Ausbau von Speichertechnologien deutlich. Dies regte auch einen Austausch zu zukünftigen Projekten und einer möglichen Weiterentwicklung der Technologie an.

Autor*innen: FENES, Kathrin Rettinger, Michael Heberl