ORBIT

Forschungsprojekt ORBIT II

Erweiterung eines hocheffizienten Rieselbett-Bioreaktors und Optimierung der Methanisierungsanlage für den kommerziellen industriellen Einsatz

3. ORBIT II Workshop an der FAU Erlangen-Nürnberg

Der 3. Workshop des Forschungsprojektes ORBIT II wurde am 10. Oktober 2024 an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg abgehalten. Dabei wurden in zehn Vorträgen sowohl von einer theoretischen als auch praktischen Ebene neue Erkenntnisse und die Zukunft der biologischen Methanisierung in Deutschland beleuchtet.

Nach der Begrüßung durch Prof. Dr.-Ing. Jürgen Karl der FAU Erlangen-Nürnberg startete die erste Session, welche sowohl die Position als auch das Potenzial der biologischen Methanisierung im deutschen Energiesystem erörterte. Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner der OTH Regensburg zeigte hier unter anderem die Notwendigkeit von Biogas und -methan als Langzeitspeicher auf, wobei das Zurückfahren beider Träger durch entsprechende Gesetzesentwürfe kritisch thematisiert wurde. Auch aus Sicht eines Netzbetreibers könne laut Andreas Wunram von N-ERGIE Biogas sowie Biomethan einen wertvollen Beitrag zur Energiewende leisten, ohne in Konkurrenz zu Wasserstoff zu stehen.

Christian Dorfner der SK Verbundenergie AG leitet mit seinem Vortrag „Biogasanlagen als Speicherkraftwerke – das Potenzial flexibler Bioenergie in der Kraftwerksstrategie und Wärmewende“ die zweite Session ein, welche die Flexibilisierung von Biogasanlagen diskutiert. Hierzu wurde auch die Studie „Biogas im künftigen Energiesystem“ des Lehrstuhls für Energieverfahrenstechnik der FAU Erlangen-Nürnberg von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Karl vorgestellt. Die Studie zeigt hierbei, dass das Zusammenspiel von Wasserstoffkraftwerken und Biogasanlagen die künftigen Preissteigerungen begrenzen.

In der anschließenden Open Session wurden in sechs Beiträgen neue Erkenntnisse im Bereich des flexiblen sowie automatischen Betriebs von Power-to-Gas Anlagen geteilt, die Marktentwicklung analysiert und sowohl Potenziale als auch die Verantwortung in der Wasserstoffproduktion präsentiert. Nachmittags folgten spannende Einblicke in die praktische Umsetzung der biologischen Methanisierung. So stellte Holger Klos von den Stadtwerken Pfaffenhofen die Genehmigungsverfahren und auch den Planungsprozess einer Anlage im MW-Bereich vor. Passend hierzu wurden die sicherheitstechnischen Aspekte einer solchen Anlage durch Hermann Kagerer von AEROLOG besprochen. Jakob Müller der FAU Erlangen-Nürnberg gewährte Einblicke in CO2-neutrales LNG, während Nora Elhaus, ebenfalls von der FAU Erlangen-Nürnberg, den mit dem Vortrag „Ökonomie und Ökologie flexibler Biogasanlagen in Kombination mit biologischen Methanisierung“ den Abschluss des Workshops bildete.

Autorin: Kathrin Rettinger